Vorbemerkung zur Chronologie
Wozu eine Chronologie der Zeit des Nationalsozialismus? Es waren doch „nur“ zwölf Jahre und die Ereignisse in dieser Zeit („Machtergreifung“ – „Reichspogromnacht“ – „Judendeportationen“) sind doch bekannt! – So werden manche von Ihnen meinen. Doch dieser Eindruck täuscht. Vieles aus diesem „Tausendjährigen Reich“ wissen wir nur sehr ungenau, manches gar nicht. Da ist es gut, eine solche exakte Chronologie der Ereignisse von 1933 bis 1945 zur Hand zu haben.
Erstmalig in Rheinland-Pfalz macht die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz eine solche Datensammlung öffentlich. Das Besondere dieser ersten Chronologie ihrer Art ist, dass sie Ereignisse, die das gesamte Deutsche Reich betreffen, mit regionalen und lokalen Geschehnissen vor Ort verbindet. So wird beispielsweise nicht nur die Machtübernahme der Nazis am 30. Januar 1933 in Berlin registriert, sondern auch aufgezeigt, wie sich diese „Machtergreifung“ in Mainz, Neustadt, Ludwigshafen, Koblenz und im Westerwald abspielte. Ebenso werden die bekannten reichsweiten Pogrome am 9./10. November 1938 in ihren Wirkungen vor Ort dargestellt. Festgehalten sind auch die Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus den großen Städten des heutigen Rheinland-Pfalz: aus Trier, Mainz und Koblenz „in den Osten“ wie auch zuvor aus der Pfalz in das südfranzösische Gurs.
Diese regionale Gliederung ist aus historischer Sicht nötig. Denn das (Bundes-)Land Rheinland-Pfalz ist erst nach dem Zweiten Weltkrieg – offiziell am Verfassungstag 18. Mai 1947 - gegründet worden. Es war damals ein „Land aus der Retorte“. Deren Teile gehörten zuvor mehreren deutschen Bundesstaaten an. Diese territoriale Aufteilung ging zurück bis auf den Wiener Kongress (1815) und wirkte sich auch noch bis in die NS-Zeit aus. So gehörte das nördliche Rheinland mit den früheren Regierungsbezirken Koblenz und Trier zur (preußischen) Rheinprovinz. Rheinhessen mit der Provinzhauptstadt Mainz war eine Provinz des Großherzogtums Hessen. Die Pfalz („Rheinbayern“) war Teil des Königreichs Bayern. Die vier nassauischen Kreise Unterlahn (Diez), St. Goarshausen, Ober- und Unterwesterwald (Westerburg und Montabaur) waren nach dem deutsch-deutschen Krieg 1866 preußisch geworden und gehörten als Provinz Hessen-Nassau zum Regierungsbezirk Wiesbaden. Vernachlässigt man das oldenburgische Birkenfeld, das 1937 zum preußischen Regierungsbezirk Koblenz kam, so gab es damals fünf Regionen: Koblenz, Trier, Rheinhessen, Pfalz und Westerwald.
Diese fünf Regionen hatten auch in der NS-Zeit zunächst noch eine eigenständige Bedeutung und eine teilweise unterschiedliche regionale Geschichte. So war beispielsweise das frühe Konzentrationslager Osthofen bei Worms ausschließlich für die „Schutzhäftlinge“ aus der Provinz Rheinhessen „zuständig“. Kein Pfälzer, Koblenzer, Trierer oder Westerwälder politischer Gefangener wurde in das KZ Osthofen verschleppt. Deshalb unterscheidet die Chronologie auch nach diesen fünf Bereichen. Mit zunehmender Machtmonopolisierung und „Gleichschaltung“ werden die Länder zwar ihrer Eigenständigkeit beraubt, zu „Mittelbehörden“ des Reiches degradiert und ein diktatorischer Einheitsstaat geschaffen. Gleichwohl blieben aber noch gewisse regionale Unterschiede bestehen. Diese rechtfertigen es, auch für die späteren Jahre der NS-Zeit die Unterscheidung der fünf Regionen beizubehalten.
Außer der Chronologie der Jahre 1933 bis 1945 werden auf diesen Seiten noch „markante Jahrestage“ aufgelistet. Anknüpfungspunkt ist dabei das Kalenderjahr, beginnend mit dem 1. Januar und endend mit dem 31. Dezember. Wie bei einem Kalender kann man hier jahrüber nachschauen, ob es zu dem jeweiligen Tag während der NS-Zeit ein wichtiges Ereignis gab. Auf diese Weise kann man ganz aktuell den jeweiligen Tag im Jahreslauf als Anknüpfungspunkt für ein – auch zeitgeschichtliches – Erinnern nehmen.
Es bleibt nicht aus, dass die Auswahl der Daten und Fakten subjektiv ist. Das wie auch das Bemühen, die Chronologie noch übersichtlich zu halten, führen zu einer gewissen Beschränkung des Stoffes. Das kann und soll aber auch eine Einladung sein, diese Sammlung noch zu verbessern und zu ergänzen. Wir freuen uns sehr über eine Mitarbeit an diesen Daten und Fakten!
Die Tafel "Markante Jahrestage" finden Sie am Ende der Liste
Die Chronologietafel unterscheidet das Geschehen einerseits im "Deutschen Reich" und andererseits speziell hier im Rheinland-Pfälzischen Bereich. Die Tafel zeichnet wie folgt:
Bereich | unterlegte Kennung |
Bereich | unterlegte Kennung |
||||
Deutsches Reich insgesamt | DR | Rheinhessen | RH | ||||
Koblenz und Umgebung |
KO | Westerwald | Ww | ||||
Die Pfalz |
PF | Trier und Umgebung | TR |